Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vorgehen

vor|ge|hen
V.
47, ist vorgegangen; o. Obj.
1.
nach vorn gehen;
er ging vor und hielt eine Ansprache
2.
vorwärtslaufen, vorwärtsstürmen;
die Truppen gingen (zum Angriff) vor
3.
einen zu frühen Zeitpunkt anzeigen;
die Uhr geht vor, geht fünf Minuten vor
4.
ugs.
vorausgehen;
ich gehe schon vor, komm bitte bald nach!
5.
ugs.
wichtiger sein, den Vorrang haben;
deine Gesundheit geht vor; die Kinder, die Kranken gehen vor
um die Kinder, die Kranken muss man sich zuerst kümmern
6.
geschehen, sich ereignen;
was geht hier vor?; hier geht etwas vor
hier stimmt etwas nicht
7.
(planmäßig) handeln;
klug, vorsichtig v.; rücksichtslos v.; gegen jmdn. v.
Maßnahmen gegen jmds. Tun ergreifen
Schwangere Frau
Wissenschaft

Wie sich der Darm von Schwangeren verändert

Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit verändern sich viele Dinge im weiblichen Körper. Nun haben Forschende entdeckt, dass sich auch die Zellen im Darm schwangerer Frauen erheblich umorganisieren und vergrößern. Die Oberfläche des Dünndarms verdoppelt sich dabei, wodurch die werdenden Mütter mehr Nährstoffe aus der...

Kartoffelfäule
Wissenschaft

Kartoffelfäule-Erreger kam aus den Anden

Ab 1845 sorgte die Kartoffelfäule in Irland für verheerende Ernteausfälle und löste eine Hungersnot aus, die mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Doch woher kam der Erreger ursprünglich? Umfassende genetische Analysen verorten die Ursprünge des verantwortlichen Erregers Phytophthora infestans nun in den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon