Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

vorgehen

vor|ge|hen
V.
47, ist vorgegangen; o. Obj.
1.
nach vorn gehen;
er ging vor und hielt eine Ansprache
2.
vorwärtslaufen, vorwärtsstürmen;
die Truppen gingen (zum Angriff) vor
3.
einen zu frühen Zeitpunkt anzeigen;
die Uhr geht vor, geht fünf Minuten vor
4.
ugs.
vorausgehen;
ich gehe schon vor, komm bitte bald nach!
5.
ugs.
wichtiger sein, den Vorrang haben;
deine Gesundheit geht vor; die Kinder, die Kranken gehen vor
um die Kinder, die Kranken muss man sich zuerst kümmern
6.
geschehen, sich ereignen;
was geht hier vor?; hier geht etwas vor
hier stimmt etwas nicht
7.
(planmäßig) handeln;
klug, vorsichtig v.; rücksichtslos v.; gegen jmdn. v.
Maßnahmen gegen jmds. Tun ergreifen
Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Foto von zahlreichen Wanderheuschrecken
Wissenschaft

Lassen sich Heuschreckenschwärme auch ohne Insektizide verhindern?

Schon die Bibel hält fest: Heuschrecken können eine Plage sein und Ernten vernichten. Denn Heuschrecken schwärmen bevorzugt in großen Gruppen aus. Dabei kommunizieren sie über Pheromone miteinander. Jetzt haben Forschende herausgefunden, welche Enzyme im Insektenkörper die Produktion dieser Pheromone regulieren – und mit welchen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon