Wahrig Herkunftswörterbuch

flöten gehen
Nicht geklärt ist, ob flöten gehen ursprünglich „als Flötenspieler umherzuziehen beginnen“ bedeutet oder ob die weniger offensichtliche Bedeutung „zum Urinieren gehen“ zugrunde liegt. Für diese jedoch spricht, dass es im 17. Jahrhundert im Niederländischen eine Wendung gab, die weggaan om te fluiten „urinieren gehen“ lautete. Flöte und Penis werden vom Volksmund aufgrund ihrer Form oft miteinander gleichgesetzt nicht umsonst heißt ein Arzt für Geschlechtskrankheiten umgangssprachlich bisweilen Flötenklempner. Die Herleitung des Bestandteils flöten vom hebr. peleta „Entrinnen, Rettung“, das über das portugiesische feleta ins Niederländische und von dort weiter nach Osten gelangt sein soll, ist weitaus unwahrscheinlicher, zumal im Ndrl. heute für „verschwinden“ ebenfalls die Wendung fluiten gaan gebraucht wird.
Mond, Wasser, Mondwasser
Wissenschaft

Lunare Wasserstellen

In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...

Sommer, Garten, Freunde
Wissenschaft

Entspannt im Großstadtdschungel

Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache