Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

einsetzen

ein|set|zen
V.
1, hat eingesetzt
I.
mit Akk.
1.
etwas e.
a)
etwas in etwas hineinsetzen, einfügen;
ein Ersatzteil e.; eine Fensterscheibe e.; ein anderes Wort e.; Pflanzen e.
einpflanzen
b)
wirken lassen, arbeiten lassen;
andere Mittel e.; Maschinen e.; seine ganze Kraft, seinen Willen e., um etwas zu erreichen
2.
jmdn. e.
jmdm. eine Aufgabe übertragen;
jmdn. als Aufseher, als Helfer e.; jmdn. als Bürgermeister e.; jmdn. in ein Amt e.
jmdm. ein Amt übertragen
II.
refl.
sich e.
sich anstrengen, seine Kraft, seinen Einfluss verwenden;
er hat sich wirklich eingesetzt, aber ; sich für jmdn. oder etwas e.
III.
o. Obj.
anfangen, beginnen;
als die Musik einsetzte; die Flöte setzt drei Takte nach den Streichern ein; der Winter hat dieses Jahr früh eingesetzt
Wissenschaft

Aufbläh-Fortbewegung entdeckt

Wie wichtige Winzlinge wandern: Forschende haben aufgeklärt, auf welche Weise scheinbar unbewegliche Vertreter des Phytoplanktons aus den Tiefen der Meere nach oben steigen und anschließend zurücksinken. Die Einzeller blähen sich demnach innerhalb von Minuten auf das Sechsfache ihrer ursprünglichen Größe auf. Dabei lagern sie...

Rotorblätter, Wind
Wissenschaft

Vertikale Rotoren im Aufwind

Windkraftanlagen, deren Rotoren sich um eine senkrechte Achse drehen, bieten etliche Vorteile. Doch tückische Strömungen haben ihren Erfolg bisher vereitelt. Eine neue Technik soll das nun ändern. von CHRISTIAN BERNHART Patrick Richter hatte viele Argumente auf seiner Seite, als ein Fernsehteam des Magazins Spiegel TV im August...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon