Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

einsetzen

ein|set|zen
V.
1, hat eingesetzt
I.
mit Akk.
1.
etwas e.
a)
etwas in etwas hineinsetzen, einfügen;
ein Ersatzteil e.; eine Fensterscheibe e.; ein anderes Wort e.; Pflanzen e.
einpflanzen
b)
wirken lassen, arbeiten lassen;
andere Mittel e.; Maschinen e.; seine ganze Kraft, seinen Willen e., um etwas zu erreichen
2.
jmdn. e.
jmdm. eine Aufgabe übertragen;
jmdn. als Aufseher, als Helfer e.; jmdn. als Bürgermeister e.; jmdn. in ein Amt e.
jmdm. ein Amt übertragen
II.
refl.
sich e.
sich anstrengen, seine Kraft, seinen Einfluss verwenden;
er hat sich wirklich eingesetzt, aber ; sich für jmdn. oder etwas e.
III.
o. Obj.
anfangen, beginnen;
als die Musik einsetzte; die Flöte setzt drei Takte nach den Streichern ein; der Winter hat dieses Jahr früh eingesetzt
Mann, Arbeit, Tier
Wissenschaft

Exotisches Teilchen

Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon