Wahrig Herkunftswörterbuch
Kelch
Trinkglas
♦
mhd.
kel(i)ch, ahd.
kelih sind wie altengl.
cælic und altfrz.
zilik entlehnt aus lat.
calix „Kelch“, das seinerseits eine Verwandtschaft mit griech.
kýlix „Trinkschale“ und griech.
kályx „Knospe, Blütenschale“ aufweist; auf dieser Grundlage beruht auch die Zusammensetzung BlütenkelchWissenschaft
Photonenzähler und Dunkelfelder
Mit trickreichen neuen Techniken für die Computertomografie ermöglichen Forscher einen einzigartig scharfen Blick in den menschlichen Körper und sammeln wertvolle Informationen, die für die Mediziner bei der Diagnose von Erkrankungen bislang unzugänglich waren. von RALF BUTSCHER Es herrschte Feierlaune an der Uniklinik Mainz, als...
Wissenschaft
Lebensbaustein aus dem All?
Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Flug in die Zukunft
Abgenabelt
Flucht ins Kühle
Am Kern der Zeit
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser