Wahrig Herkunftswörterbuch
Pinsel
die Bezeichnung des Geräts zum Auftragen von Farbe lässt sich auf
mhd.
bensel, pensel zurückführen und wurde über das Altfranzösische aus mlat.
penicellus „Pinsel, Bürste“, eigentlich „Schwänzchen“, entlehnt; dem zugrunde liegt lat.
penis „Schwanz“; gleichen Ursprungs ist auch → Penis
Wissenschaft
Die Runderneuerung des Reifens
Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...

Wissenschaft
Schwingender Riese
Die Messungen der Raumsonde Juno erlauben es, in den dunklen Abgrund von Jupiters mächtiger Gashülle zu spähen. Sichtbar wird eine turbulente Welt in ständiger Bewegung. von THORSTEN DAMBECK Jupiter sei noch jung. Seit seiner Geburt habe der Riesenplanet nur wenig Zeit gehabt sich abzukühlen. Die innere Hitze dränge deshalb...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schlauer Staub
Eine Gesundheit für alle
Die Rolle der Faszien
Mikroskopisch kleiner Manipulator
Die Sternenstaub-Fabrik
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?