Wahrig Herkunftswörterbuch
quellen
das Wort lässt sich auf
mhd.
quellen, ahd.
quellan zurückführen; die außergermanische Verwandtschaft mit griech.
blýzo „ich breche hervor, lasse aufquellen“ weist auf einen indogermanischen Ursprung hin; die Wurzel ist wahrscheinlich mit der Bedeutung „fließen, tropfen, träufeln“ belegt, die sich auch bei altind.
gálati „träufelt“ nachweisen lässt
Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Wissenschaft
Steinzeitmenschen könnten Zwerg-Megafauna ausgerottet haben
Vor etwa 14.000 Jahren waren auf Zypern Zwergflusspferde und Zwergelefanten weit verbreitet. Doch nachdem die ersten Menschen begannen, die Insel zu besiedeln, starben beide Arten innerhalb weniger Jahrhunderte bis Jahrtausende aus. Was das nur eine zeitliche Koinzidenz oder steckte ein kausaler Zusammenhang dahinter? Eine Studie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Pfui, das tut man nicht! Oder doch?
Das Matrjoschka-Multiversum
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Der große Sprung
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Der solare Doppelpack