Nur allzu schnell kann es passieren, dass aus einer soliden finanzielle Situation ein Engpass wird. Plötzliche und unerwartete Ausgaben, aber auch Schicksale und Arbeitslosigkeit stürzen immer mehr Menschen in finanzielle Not. Oft ist es jedoch nicht das anfängliche Problem, das die Überschuldung hervorruft, sondern der Umgang mit ihr. Nicht wenige Menschen fühlen sich verunsichert, wenn sie ihre Rechnungen nicht bezahlen können, oder wenn ein großer Wunsch ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigt. Wer in einer solchen Situation keinen kühlen Kopf bewahrt, findet sich schnell in einer Abwärtsspirale wieder.
Wie Überschuldung entsteht
Oft ist es nur eine Kleinigkeit, die der Entstehung eines Schuldenberges voraus geht. Eine defekte Waschmaschine, die teure Klassenfahrt der Tochter oder auch der Motorschaden rufen Verbindlichkeiten auf den Plan, die nicht jeder Privathaushalt ohne Weiteres stemmen kann. Oft ist daher die Aufnahme eines Kredites die einzige Möglichkeit, den aktuellen Engpass auszugleichen. Wer über geordnete Finanzen verfügt und den eigenen Spielraum gut kennt, wird auch bei der Aufnahme eines Kredites kaum Schwierigkeiten haben. Immerhin ist hier von Beginn an klar, welche monatlichen Raten bezahlbar sind und welche Summen die eigenen Möglichkeiten übersteigen. Nicht immer ist es jedoch möglich, diesen persönlichen Rahmen zu wahren. Etwa wenn plötzliche Arbeitslosigkeit oder Krankheit für hohe Ausfälle sorgen.
Ein probates Mittel gegen Überschuldung ist daher der verantwortungsbewusste Umgang mit Krediten und Kreditverträgen. Wer hier den Überblick verliert und sich immer weiter verschuldet, dem bleibt sonst am Schluss nur noch der Weg in die Privatinsolvenz.
Kredite mit Bedacht aufnehmen
Kredite sind zweifellos ein sinnvolles Instrument, um die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu verbessern und auch größere Investitionen realisieren zu können. Fakt ist jedoch, dass auch ein Kredit in seiner vollen Höhe zurückgezahlt werden muss. Das gilt nicht nur für Immobilienkredite und Autokredite, sondern für jedes Darlehen, das eine Person im Laufe ihres Lebens aufnimmt. Als problematisch kann sich das erweisen, wenn zusätzlich zur aufgenommenen Kreditsumme Zinsen anfallen. Hierdurch erhöht sich die zu zahlende Summe und am Schluss hat der Schuldner deutlich mehr gezahlt, als er eigentlich brauchte.
Zu hohe Kredite mit zu langen Laufzeiten hingegen, binden den Schuldner lange und dauerhaft. Die Gefahr, dass nach mehreren Monaten erneut ein finanzielles Problem entsteht und die Rückzahlung des aufgenommenen Kredits in Gefahr bringt, ist dann deutlich höher.
Kurzschlussreaktionen vermeiden und Gefühle ausblenden
In finanzielle Bedrängnis zu geraten, löst bei den meisten Menschen Panik aus. Einer Bank oder auch einem anderen Unternehmen Geld zu schulden, ist ein Zustand, der möglichst schnell beseitigt werden soll. So setzen sich viele Schuldner unnötig unter Druck und lassen sich zu vorschnellen Entscheidungen drängen. Wer spürt, dass das eigene Geld aktuell nicht ausreicht, sollte daher möglichst ruhig bleiben und die eigenen Möglichkeiten genau beleuchten. Panisch und ohne Konzept auf die Suche nach einem Kredit zu gehen, lohnt sich am Schluss meist nur für den Kreditgeber.
Lässt sich das fordernde Unternehmen jedoch nicht auf Gespräche ein und will es dem Schuldner nicht aus seiner Situation helfen, ist die Aufnahme eines überbrückenden Kredits das Mittel der Wahl. Auch hier sollten Schuldner weiter ruhig und sorgfältig vorgehen und mehrere Angebote einholen. Oft ist es ohnehin nur eine Frage weniger Stunden, bis ein Kreditgeber den Antrag bearbeitet und die entsprechende Summe ausgezahlt hat. Ist dann der passende Kreditgeber gefunden und kann er einen entsprechenden Betrag zu günstigen Zinsen bei einer möglichst geringen Laufzeit anbieten, ist der spontane Engpass schnell überstanden.