Lexikon
Ạbegg
Richard, deutscher Physikochemiker, * 9. 1. 1869 Danzig, † 3. 4. 1910 Tessin bei Köslin; ab 1899 Professor an der technischen Hochschule in Breslau; stellte 1904 die Lehre von der Elektronenaffinität auf, arbeitete über Komplexionen, Oxidationspotenziale in nichtwässrigen Lösungsmitteln und entwickelte eine Theorie zum Vorgang der Gefrierpunktserniedrigung.

Wissenschaft
Wärme aus der Tiefe
Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Wissenschaft
Ein künstliches Herz
Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Fluss der Zeit
Wem gehört das Meer?
Winzigstes sichtbar gemacht
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Das Salz des Meeres
Kleinplaneten unter der Lupe
Weitere Inhalte auf wissen.de
Valsalva-Versuch
Beilager
19. September 1925
16. Oktober 1956
Exkrement
Haushalt: Wer kontrolliert die Haushaltsführung der EU?