Lexikon

Ägyptische Expedition

Feldzug Napoleons I. in Ägypten 1798, der Englands Verbindungsweg nach Indien abschneiden sollte. Ausgang von Toulon 19. 5. 1798, Eroberung der am Wege gelegenen Insel Malta, Besetzung Alexandrias, Einzug in Kairo. Die englische Flotte versenkte jedoch die französische bei Abu Qir (Abukir). Napoleon segelte heimlich nach Paris zurück und überließ General Kléber den Oberbefehl. Dieser behauptete sich gegen ägyptisch-türkische Heere, wurde aber am 14. 7. 1800 in Kairo ermordet.
Große Bedeutung erlangte die Ägyptische Expedition durch die Forschungen des von Napoleon mitgeführten Gelehrtenstabs, der erstmals eine Bestandsaufnahme der ägyptischen Altertümer durchführte. Anhand des 1799 aufgefundenen „Steins von Rosette“ mit dreisprachiger Inschrift gelang J. F. Champollion ab 1822 die Entzifferung der Hieroglyphen.
Champollion, Jean François
Jean François Champollion
Tanker, Erdgas
Wissenschaft

Wie Gas flüssig wird

LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.

Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

Tier, Ungleich
Wissenschaft

Tierisches Ungleichgewicht

Bei manchen Tierarten gibt es unterschiedlich viele Männchen und Weibchen. Und das hat zum Teil verblüffende Gründe. von CHRISTIAN JUNG Abgesehen von wenigen Ausnahmen existieren bei Tieren wie beim Menschen zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Sie unterscheiden sich in Erscheinungsbild, Verhalten, Funktionen und auch bei...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek