Lexikon

gnon

Samuel Josef, eigentlich S. J. Czaczkes, hebräischer Erzähler, * 17. 7. 1888 Buczacz, Ostgalizien,  17. 2. 1970 Rehovot bei Tel Aviv; schildert in eigenwilliger Sprache und Erzähltechnik das Milieu der ostjüdischen Kleinstadt und die Pionierzeit in Palästina; sein Werk zeigt das Judentum beim Übergang in die Moderne, die verbunden ist mit dem Verlust traditioneller Werte; Romane: „Und das Krumme wird gerade“ 1909, deutsch 1918; „Eine einfache Geschichte“ 1935, deutsch 1967; „Gestern, Vorgestern“ 1936, deutsch 1969; „Nur wie ein Gast zur Nacht“ 1939, deutsch 1964; „Schira“ (unvollendet), postum 1970, dt. 1998. Nobelpreis 1966 (zusammen mit N. Sachs).
Neandertaler-Zähne
Wissenschaft

Neandertaler-Linie war 50.000 Jahre isoliert

In der Endzeit der Neandertaler gab es in Europa offenbar mindestens zwei genetisch voneinander getrennte Linien. Das legen DNA- und Isotopen-Analysen eines Neandertalers nahe, der 2015 in der Grotte Mandrin in Frankreich entdeckt wurde. Das Individuum, dem die Forschenden den Spitznamen „Thorin“ gaben, lebte demnach vor etwa 42....

Ingenuity, Mars
Wissenschaft

Ferne Welten aus der Vogelperspektive

Ingenuity, der erste Helikopter auf dem Mars, hat gut 1.000 Tage lang die Erforschung des Planeten beflügelt. Auch andernorts im Sonnensystem wird der Flugverkehr zunehmen. von THORSTEN DAMBECK Es klang wie eine Todesanzeige, als das Wissenschaftsmagazin nature seinen Lesern im Februar 2024 mitteilte: „Ingenuity, das erste Gerät...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon