Lexikon

Andersen

Andersen, Hans Christian
Hans Christian Andersen
Hans Christian, dänischer Dichter, * 2. 4. 1805 Odense,  4. 8. 1875 Kopenhagen; weltberühmt durch seine Kunstmärchen (Prinzessin auf der Erbse, Standhafter Zinnsoldat, Hässliches Entlein u. a.); Roman „Der Improvisator“ 1835, deutsch 1909; schrieb die feinsinnige Lebensgeschichte „Das Märchen meines Lebens“ deutsch 1845 f., dänisch 1855; Tagebücher, 2 Bände 1980.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Gesunder Menschenverstand

Der gesunde Menschenverstand – im Englischen auch als Common Sense bekannt – hieß ursprünglich und bis zum 18. Jahrhundert allgemeiner Menschenverstand, was oftmals als gemeiner Menschenverstand verkürzt wurde und dabei Missfallen erregte. Denn wer wollte schon seinen Verstand für etwas Gemeines einsetzen? Und so kam man...

„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon