Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anhängen

n|hän|gen
I.
V.
1, hat angehängt; mit Akk.
etwas (an etwas) a.
1.
etwas an etwas befestigen, sodass es hängt;
Ggs.
abhängen
(1)
;
einen Speisewagen (an einen Zug) a.
2.
anfügen, hinzufügen;
eine Silbe (an ein Wort) a.; einen Tag Urlaub (an ein Wochenende, an eine Dienstreise) a.
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas a.
1.
jmdn. mit etwas belasten;
sie haben mir die ganze Arbeit angehängt
2.
etwas (Unwahres) von jmdm. behaupten, jmdn. wegen etwas verdächtigen;
sie haben ihm den Diebstahl angehängt
III.
V.
62, hat angehangen; mit Dat.
etwas hängt jmdm. an
etwas ist eng mit jmdm. verbunden, haftet jmdm. an;
dieser Verdacht hängt ihm immer noch an, hat ihm jahrelang angehangen
Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon