Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anhängen

n|hän|gen
I.
V.
1, hat angehängt; mit Akk.
etwas (an etwas) a.
1.
etwas an etwas befestigen, sodass es hängt;
Ggs.
abhängen
(1)
;
einen Speisewagen (an einen Zug) a.
2.
anfügen, hinzufügen;
eine Silbe (an ein Wort) a.; einen Tag Urlaub (an ein Wochenende, an eine Dienstreise) a.
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas a.
1.
jmdn. mit etwas belasten;
sie haben mir die ganze Arbeit angehängt
2.
etwas (Unwahres) von jmdm. behaupten, jmdn. wegen etwas verdächtigen;
sie haben ihm den Diebstahl angehängt
III.
V.
62, hat angehangen; mit Dat.
etwas hängt jmdm. an
etwas ist eng mit jmdm. verbunden, haftet jmdm. an;
dieser Verdacht hängt ihm immer noch an, hat ihm jahrelang angehangen
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Fermentation, Bakterien
Wissenschaft

Postmoderne Molekularküche

Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon