Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anhängen

n|hän|gen
I.
V.
1, hat angehängt; mit Akk.
etwas (an etwas) a.
1.
etwas an etwas befestigen, sodass es hängt;
Ggs.
abhängen
(1)
;
einen Speisewagen (an einen Zug) a.
2.
anfügen, hinzufügen;
eine Silbe (an ein Wort) a.; einen Tag Urlaub (an ein Wochenende, an eine Dienstreise) a.
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas a.
1.
jmdn. mit etwas belasten;
sie haben mir die ganze Arbeit angehängt
2.
etwas (Unwahres) von jmdm. behaupten, jmdn. wegen etwas verdächtigen;
sie haben ihm den Diebstahl angehängt
III.
V.
62, hat angehangen; mit Dat.
etwas hängt jmdm. an
etwas ist eng mit jmdm. verbunden, haftet jmdm. an;
dieser Verdacht hängt ihm immer noch an, hat ihm jahrelang angehangen
Symbolbild für mentale Probleme: Mädchen oder junge Frau sitzt in einem dunklen Gang
Wissenschaft

Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen

Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....

Anwendungen, Gehirn, Informationen
Wissenschaft

Rechnen wie das Gehirn

Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon