Lexikon
Aufklärung
Kulturgeschichte
die im 18. Jahrhundert vorherrschende geistige Bewegung in Gesamteuropa. Ihr Kennzeichen ist das Vertrauen in die Vernunft als entscheidende Quelle aller Erkenntnis, als Richtschnur menschlichen Handelns und als Maßstab aller Werte. Im vernünftigen Denken und Handeln sahen die Aufklärer die Garantie für ein ständiges Fortschreiten der Menschheit in der Beherrschung der Naturkräfte ebenso wie in der Herbeiführung einer gerechten sozialen Ordnung. Das Gedankengut der Aufklärung förderte die Emanzipation (Befreiung aus Abhängigkeit) des Einzelnen und der Gesellschaft sowie Toleranz und Menschlichkeit. Seine Kritik galt vor allem den Kirchen und dem absolutistischen Staat. Getragen wurde die Aufklärung vom aufstrebenden Bürgertum, das sich mit der Vorrangstellung von Adel und Klerus nicht mehr abfinden wollte. Mit ihrer Vorstellung von der Freiheit des Individuums und den Menschenrechten wirkte die Aufklärung auf die amerikanische Unabhängigkeitsbewegung und war Wegbereiterin der Französischen Revolution.

Wissenschaft
Lebendiger Biozement auf Pilzbasis repariert sich selbst
Baustoffe wie Beton haben einen schlechten Klima-Fußabdruck, weil bei ihrer Herstellung große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Nun haben Ingenieure ein neues Biomaterial entwickelt, das eine nachhaltige Alternative darstellen könnte. Dieser Baustoff wird aus lebenden Bakterienzellen und dem wurzelähnlichen Myzel eines Pilzes bei...

Wissenschaft
Wie Aspirin gegen Krebsmetastasen wirken könnte
Aspirin wirkt nicht nur gegen Schmerzen oder Entzündungen, es kann bei manchen Krebsarten womöglich dabei helfen, Metastasen zu verhindern. Mithilfe von Mäusen haben Forschende nun eine Erklärung für diesen Effekt gefunden. Demnach hemmt die Acetylsalicylsäure einen Mechanismus, mit dem sich die metastasierenden Krebszellen vor...