Lexikon
Berté
[
ˈbɛrte:
]Heinrich, ungarischer Komponist, * 8. 5. 1857 Galgócz, † 23. 8. 1924 Perchtoldsdorf; Ballette und Operetten, am erfolgreichsten das „Dreimäderlhaus“ 1916.
- Erscheinungsjahr: 1916
- Veröffentlicht: Österreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Das Dreimäderlhaus
- Genre: Operette in drei Akten
Der Erfolg, den der inzwischen knapp sechzigjährige Komponist Heinrich Berté (* 1857, † 1924) mit der Operette »Das Dreimäderlhaus«, die am 15. Januar in Wien uraufgeführt wird, erstmals erringt, ist im Grunde ein Erfolg für Franz Schubert: Aus dem großen Schatz volkstümlicher Melodien aus Schuberts Liedern, Orchesterwerken, Klavierstücken, Tänzen und Märschen hat Berté, von dem keine einzige Melodie selbst stammt, diese Komödie um den Komponisten Schubert und die drei Schwestern Hederl, Haiderl und Hannerl zusammengestellt (Text von Alfred M. Willner und Heinz Reichert unter Benutzung des Romans »Schwammerl« von Rudolf Hans Barsch). Das überaus erfolgreiche Werk wird an deutschsprachigen Bühnen in den folgenden fünf Jahren 7788-mal aufgeführt.

Wissenschaft
Testfall Sonnensystem
Die Relativitätstheorie wird immer genauer geprüft. Nun haben Astronomen die Lichtablenkung bei Planeten und sogar Monden im Visier. von RÜDIGER VAAS Lichtstrahlen werden von der Schwerkraft abgelenkt, wie Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 voraussagte – das gehört zu den größten Entdeckungen...

Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...