Lexikon

Common Rail System

[ˈkɔmən ˈrɛil sistəm; englisch, gemeinsame Kraftstoffleitung]
ab 1997 eingeführtes Dieseleinspritzsystem für Pkw und Lkw. Im Unterschied zu herkömmlichen Dieselmotoren mit Direkteinspritzung wird der Kraftstoff nicht in separaten Leitungen zu jedem Zylinder geführt, sondern mit einer zentralen Ringleitung an die Einspritzdüsen verteilt, die zugleich als Druckspeicher dient. Außerdem erfolgt der Aufbau des Einspritzdrucks in der Kraftstoffpumpe unabhängig von der Einspritzfolge, so dass permanent ein hoher Druck von bis zu etwa 1350 bar zur Verfügung steht. Der Einspritzbeginn und die Kraftstoffmenge von Haupteinspritzung und vorgeschalteter Pilot-Einspritzung können von der elektronischen Motorsteuerung daher für jeden Brennraum einzeln bedarfsgerecht geregelt werden. Sinkender Verbrauch, optimierte Emissionswerte und höhere Laufruhe sind das Ergebnis der Common-Rail-Technik.
Klimagas
Wissenschaft

Einfangen und einsperren

Weltweit haben Forscher Techniken entwickelt, um CO2 einzufangen und dauerhaft zu binden. In Deutschland waren sie bislang verpönt, doch auch hier soll nun der rechtliche Rahmen für ihren Einsatz geschaffen werden. von HARTMUT NETZ Die klimaneutrale Zukunft der Zementindustrie beginnt in Brevik, 150 Kilometer südlich der...

Materialien, Pflanzen
Wissenschaft

Technik mit Lebenszeichen

Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon