Lexikon
Common Rail System
[ˈkɔmən ˈrɛil sistəm; englisch, gemeinsame Kraftstoffleitung]
ab 1997 eingeführtes Dieseleinspritzsystem für Pkw und Lkw. Im Unterschied zu herkömmlichen Dieselmotoren mit Direkteinspritzung wird der Kraftstoff nicht in separaten Leitungen zu jedem Zylinder geführt, sondern mit einer zentralen Ringleitung an die Einspritzdüsen verteilt, die zugleich als Druckspeicher dient. Außerdem erfolgt der Aufbau des Einspritzdrucks in der Kraftstoffpumpe unabhängig von der Einspritzfolge, so dass permanent ein hoher Druck von bis zu etwa 1350 bar zur Verfügung steht. Der Einspritzbeginn und die Kraftstoffmenge von Haupteinspritzung und vorgeschalteter Pilot-Einspritzung können von der elektronischen Motorsteuerung daher für jeden Brennraum einzeln bedarfsgerecht geregelt werden. Sinkender Verbrauch, optimierte Emissionswerte und höhere Laufruhe sind das Ergebnis der Common-Rail-Technik.

Wissenschaft
Kafkas Schloss als Atom
In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...

Wissenschaft
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...