Lexikon

Deutsche Christen

Bewegung innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche, die Veränderungen der kirchlichen Organisation und Verkündigung nach den nationalsozialistischen Grundsätzen erstrebte (u. a. Ausscheidung aller „jüdischen Elemente“). Zu unterscheiden ist zwischen der Kirchenbewegung Deutsche Christen (seit 1927 unter Führung von S. Leffler und J. Leutheuser), die die überkonfessionelle Nationalkirche erstrebte, und der Glaubensbewegung Deutsche Christen (seit 1932 unter J. Hossenfelder), die die straff zentralisierte evangelische Reichskirche forderte. Mit Unterstützung der NSDAP eroberten die Deutschen Christen 1933 die Führungsstellen in zahlreichen Landeskirchen, verloren aber 1934 ihren Einfluss in Pfarrerschaft und Gemeinden weitgehend. 1945 aufgelöst.
Vater und Sohn spielen mit Wasserpistolen im Garten
Wissenschaft

Draußen-Zeit kann Kurzsichtigkeit vorbeugen

Wegen unseres modernen Lebensstils mit viel Zeit am Bildschirm ist Kurzsichtigkeit in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer häufiger geworden. Zunehmend sind davon auch Jugendliche und Kinder betroffen, die immer früher kurzsichtig werden. Doch das lässt sich verhindern, indem Kinder frühzeitig und regelmäßig Zeit im Freien...

Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon