Lexikon
Düse
meist konisch zulaufendes Rohrstück zur Verengung von Rohrleitungen, wodurch eine Beschleunigung des strömenden Mediums und ein damit verbundener Druckabfall (Bernoulli’sche Gleichung) hervorgerufen wird. Düsen werden zum Zerstäuben von Flüssigkeit, in Strahlgebläsen (Düsengebläse), in Dampfturbinen zur Geschwindigkeitserhöhung von Dampf bzw. Wasser, auch zur Fadenbildung (Spinndüse) in der Kunstfaserindustrie verwendet.

Wissenschaft
Klimawandel im Rückspiegel
Ein Blick in die Vergangenheit könnte helfen, die aktuelle Klimakrise zu meistern. Wie sind frühere Kulturen mit Klimasprüngen umgegangen? Archäologen und Paläo-Klimatologen können dazu wichtige Erkenntnisse beisteuern. von ROLF HEßBRÜGGE Das Thema des internationalen Spitzentreffens im September 2021 verblüfft auf den ersten...

Wissenschaft
Von Helden und Räubern
Jedes Geschäft hat seine Helden. Auch – seien wir mal ehrlich – die an sich so selbstlose und einzig der Wahrheit verpflichtete Wissenschaft. Der Stoff, aus dem ihre Helden sind, ist dabei oftmals der gleiche: Jemand widerspricht mit ganz neuen Erkenntnissen der anerkannten Meinung, wird dafür über lange Zeit angegriffen,...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eltern haben doch Lieblingskinder
Rohstoffe aus der Tiefe
Eine Leber aus Licht
Der simulierte Mensch
News der Woche 09.08.2024
Wie wirkt Koffein auf Ameisen?