Lexikon
Elgar
[ˈɛlgə]
Sir (seit 1904) Edward William, britischer Komponist, * 2. 6. 1857 Broadheath bei Worcester, † 23. 2. 1934 Worcester; entwickelte einen spätromantischen, aber formstrengen Stil. Chorwerke („The Dream of Gerontius“ 1900; „The Apostles“ 1903; „The Kingdom“ 1906), Orchesterwerke („Enigma-Variationen“ 1899; „Pomp and Circumstance“, fünf Märsche 1902–1930), Schauspielmusiken, Ballette, Kammermusik und Lieder.

Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Wissenschaft
Streit um gesunde Ernährung
Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Kindern das Leben retten
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Intervallfasten hilft nur bedingt
Autos im Kreislauf
Schockwellen aus der Südsee