Lexikon
Erzgebirge
tschechisch Krušné hory, Mittelgebirge an der sächsisch-böhmischen Grenze, 150 km lang, 40 km breit; waldreicher, vermoorter Kamm (Keilberg, tschechisch Klínovec, 1244 m; Fichtelberg 1215 m) mit Steilabfall nach Südosten (Egergraben) und allmählicher Abdachung nach Nordwesten (im Tertiär gehoben) zur steinkohlenreichen Erzgebirgischen Mulde zwischen Zwickau und Chemnitz, einem wichtigen Industriegebiet; raues, niederschlagreiches Klima. Im 15. Jahrhundert dicht besiedelt infolge des (früheren) Reichtums an Silber-, Blei-, Zink-, Kupfer- und Zinnerzen; 1945–1991 Abbau von Uranerzen; Wintersport.

Wissenschaft
Starken Keltinnen auf der Spur
Wenn griechische und römische Gelehrte über Kelten schreiben, betonen sie das ihnen eigenartig erscheinende Auftreten der Frauen. Historiker haben diesen antiken Quellen lange misstraut. Doch genetische Analysen untermauern nun deren Glaubwürdigkeit. von DAVID NEUHÄUSER Die Frauen Galliens gleichen den Männern nicht nur in ihrer...

Wissenschaft
Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur
An die ersten rund drei Jahre unseres Lebens können wir uns üblicherweise nicht mehr erinnern. Doch was sorgt für diese sogenannte kindliche Amnesie? Kodiert unser Gehirn erst später episodische Erinnerungen, oder können wir die Erinnerungen aus unserer frühesten Kindheit nur nicht mehr abrufen? Hirnscans bei 26 Säuglingen und...