Lexikon

finnisch-ugrische Völker

Völker und Volksstämme, die eine finnisch-ugrische Sprache sprechen. In den von der Ostsee umgebenen Gebieten wohnen die Ostseefinnen: 1. die Suomi-Finnen in Finnland; 2. die Karelier östlich der finnischen Staatsgrenze, hauptsächlich in der Republik Karelien, aber auch im übrigen Norden und Nordwesten Russlands; hierzu gehören auch die Ingrisch sprechenden Karelier in Ingermanland zwischen St. Petersburg und Narwa; 3. die Wepsen südlich des Ladogasees und im Gebiet um Wologda; 4. die Woten in Nordwest-Ingermanland; 5. die Esten in Estland; 6. die Liven an der Nordküste von Kurland. Die im Norden von Norwegen, Schweden und Finnland sowie auf der Halbinsel Kola (Russland) lebenden Samen (Lappen) gehören sprachlich nicht zu den Ostseefinnen. Die Wolgafinnen (Mordwinen, Mari) leben südlich vom Wolgaknie. Die Permier werden gebildet von den Udmurten zwischen Wjatka und Kama und den Komi westlich des nördlichen Urals. Östlich des Urals am mittleren und unteren Ob und am Irtysch wohnen die Ostjaken (Chanten) und Wogulen (Mansen). Geographisch nach Süden abgesondert leben die Ungarn (Madjaren).
Europa: Völker und Sprachen
Europa: Völker und Sprachen
Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Was ist dran am Verdauungsschnaps?

Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon