Lexikon

Fosslien

[
Plural, Singular das Fossil; lateinisch fossilis, „ausgegraben“
]
Kreide
Kreide
Fossilien der Kreidezeit: Angiospermen: 1 betula, 2 Credneria, 3 Ficus, 4 Sassafras. - Cephalopoden: 5 Ancyloceras matheronianum, Unter-Kreide; 6 Belemnitella mucronata, Ober-Kreide; 7 Bostrychoceras polyplocum, Ober-Kreide; 8 Acanthoceras rhotomagense, Ober-Kreide. - Gastropoden: 9 Viviparus fluviorum, Wealden. - Bivalvier (Lamellibranchiata): 10 Aequipecten asper, Ober-Kreide; 11 Inoceramus lamarcki, Ober-Kreide; 12 Vaccinites Hippurites gosaviensis, Ober-Kreide. - Echinoiden: 13 Echinocorys vulgaris, Ober-Kreide; 14 Iguanodon bernissartensis, Wealden; 15 Triceratops prorsus, Ober-Kreide; 16 Pteranodon ingens, Ober-Kreide
Kambrium
Kambrium
Fossilien des K.
Jura
Jura
Fossilien des J.
Karbon
Karbon
Fossilien des K.
Perm
Perm
Fossilien des P.
im Gestein erhaltene Überreste (Versteinerungen) von Organismen vergangener Erdzeitalter und ihren Lebensspuren. Man unterscheidet nach der Erhaltung: 1. den Abdruck, z. B. von Schalen, wo infolge chemischer Auflösung das ursprüngliche Objekt verschwunden ist; 2. den Steinkern, der durch Auffüllung mit später versteinertem Sediment die Stelle des ursprünglichen Körpers einnimmt; 3. das Fossil im engeren Sinne (veraltet Petrefakt), die Versteinerung eines Lebewesens, dessen Entstehung auf mineralische Stoffe wie z. B. Kieselsäure, Kalk und Dolomit zurückzuführen ist, die anstelle der organischen Körperteile auskristallisieren. Charakteristische Fossilien einer Schicht werden Leitfossilien genannt. Sie sind für die stratigraphische Identifizierung einer Gesteinsschicht von Bedeutung.
Drohne, Steuerung, fliegen
Wissenschaft

Drohnen für Profis

Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache