Lexikon

Furcht erregende Hunnen

Furcht erregende Hunnen
Die zunehmend in römisches Reichsgebiet einbrechenden Hunnen charakterisiert der Geschichtsschreiber Ammanius Marcellinus (um 330-400) folgendermaßen:

"Die Hunnen ... sind von einer hemmungslosen Wildheit. Da sie in die Backen ihrer kleinen Kinder gleich nach der Geburt mit dem Messer tiefe Schnitte machen, so dass sich später wegen der kreuz und quer laufenden Narben kein Bartwuchs entwickeln kann, werden sie ohne Bartschmuck alt ...; sie sind fest und kräftig gebaut, haben feiste Nacken und sind abstoßend hässlich und widerwärtig, man könnte sie für zweibeinige wilde Tiere halten ... Niemals schützen sie sich durch irgendwelche Gebäude ... Sie umhüllen sich mit Leinwand oder mit Fellen aus Feldmäusen, die zusammengestückt sind ... Wie angenagelt bleiben sie auf ihren abgehärteten hässlichen Pferden ... Vor allem aber sind sie als schreckliche Gegner gefürchtet, weil sie aus der Ferne mit Wurfgeschossen kämpfen, die statt mit den üblichen Metallspitzen mit scharfen, überaus kunstreich angebrachten Knochen versehen sind. Aus der Nähe fechten sie mit kurzen Schwertern, ohne Rücksicht auf das eigene Leben;
und während die Feinde sich gegen ihre Hiebe zu wehren versuchen, werfen sie eine Art Schlinge aus gedrehten Lappen über sie, um so die Eingefangenen, die Widerstand leisten, am Reiten und Gehen zu hindern."
Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch