Lexikon

Haas

Georg Friedrich, österreichischer Komponist, * 16. 8. 1953 Graz; widmet sich der Überwindung des Halbtonsystems; zahlreiche Werke mit Mikrointervallen und neuen Intervallteilungen; gehört zu den bedeutendsten österreichischen Komponisten der Moderne; schreibt Bühnenwerke (Kammeroper „Nacht“ 1998; „Melancholia“ 2006/07), Orchesterwerke (Violinkonzert 1998; Klavierkonzert 2007), Kammer- und Klaviermusik (7 Streichquartette 19972011) und Vokalwerke; von seiner Auseinandersetzung mit der musikalischen Vergangenheit zeugen Werke wie „7 Klangräume“ (2005, Dialog mit Wolfgang Amadeus Mozart) oder das Cellokonzert (2003/04, Dialog mit Ludwig van Beethoven).
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Sonnensystem, Kugel
Wissenschaft

Testfall Sonnensystem

Die Relativitätstheorie wird immer genauer geprüft. Nun haben Astronomen die Lichtablenkung bei Planeten und sogar Monden im Visier. von RÜDIGER VAAS Lichtstrahlen werden von der Schwerkraft abgelenkt, wie Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 voraussagte – das gehört zu den größten Entdeckungen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek