Lexikon

Integrl

[
das; lateinisch
]
Integralfunktion; Stammfunktion; Ursprungsfunktion
eine mathematische Funktion, die sich mit Hilfe der Integralrechnung durch Integration aus einer gegebenen Funktion errechnet. Dabei erhält man die allgemeine Lösung als unbestimmtes Integral und die den speziellen (bestimmten) Verhältnissen einer Aufgabe angepasste Lösung als bestimmtes Integral.
Das unbestimmte Integral F(x) (gesprochen: groß F von x) ist eine Funktion, deren 1. Ableitung F (x) gleich dem Integranden f(x) des Integrals ist, also: F (x) = f(x). Jede Stammfunktion F(x) = f(x)dx + C ( C = Integrationskonstante) gehört zur Gesamtheit aller unbestimmten Integrale von f(x); z. B. ist ein unbestimmtes Integral von x2 die Funktion 1/3 x3 + C, da deren Ableitung wiederum x2 ist; als Formel geschrieben:
Formel
Das bestimmte Integral einer Funktion f(x) errechnet sich aus dem unbestimmten Integral unter Einführen der unteren Grenze a und der oberen Grenze b zu
Formel
wobei F(a) und F(b) die Werte F(x) für x = a und x = b bedeuten; z. B.:
Formel
Nach B. Riemann ist
Formel
anschaulich darstellbar als der gemeinsame (gleiche) Grenzwert F von 2 Staffelflächen, die durch Streifenzerlegung jener Fläche entstehen, die von der Funktionskurve, der x-Achse und den Grenzordinaten bei x = a und x = b eingeschlossen wird. Die Summierung (Σ, griechischer Buchstabe Sigma) aller Streifen der Staffelfläche unterhalb bzw. oberhalb der Kurve ergibt:
Formel
Wird die Streifenbreite Δx immer schmaler, so gehen die Werte F1 und F2 in den Grenzwert F über:
Formel
Es gibt auch Mehrfachintegrale, z. B. bei der Integration eines Volumens: dx dy dz. Das Integralzeichen bedeutet S(umme) und ist von G. W. Leibniz eingeführt worden.
Wissenschaft

Eine Portion Entengrütze, bitte!

So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...

Fotos von Herzmuscheln in unterschiedlichen Farben
Wissenschaft

Herzmuscheln leiten Sonnenlicht wie Glasfaserkabel

Herzmuscheln leben in Symbiose mit Photosynthese betreibenden Algen in ihrem Inneren. Um diese Untermieter mit Licht zu versorgen, öffnen die Muscheln jedoch nicht einfach ihre Schale. Stattdessen haben sie in der Evolution einzigartige Fenster-Strukturen entwickelt, wie Biologen herausgefunden haben. Diese Fenster leiten das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon