Lexikon

Rihm

Wolfgang, deutscher Komponist, * 13. 3. 1952 Karlsruhe; Schüler von Karlheinz Stockhausen und Klaus Huber; seit 1985 Professor für Komposition in Karlsruhe; seine Werke sind u. a. beeinflusst von Stockhausen, Anton von Webern, Helmut Lachenmann und Luigi Nono und verarbeiten inzwischen auch traditionelle Stile und Techniken. Rihm fand jenseits aller zeitgenössischen Ausdrucksformen zu einer individuellen Tonsprache, die er selbst als „integrale Kompositionsweise persönlicher Prägung“ kennzeichnet und die durch extreme musikalische Gegensätze psychische Ausnahmesituationen deutlich machen soll; sein umfangreiches Schaffen enthält Bühnenwerke („Jakob Lenz“ nach Georg Büchner 19771978; „Die Hamletmaschine“ nach Heiner Müller 19831986; „Die Eroberung von Mexico“ nach Octavio Paz 19871991; „Proserpina“ nach Johann Wolfgang von Goethe 2008 u. a.), Orchestermusik („Sub-Kultur“ 19741975; Sinfonie „Vers une symphonie fleuve IV“ 1998 zum 450-jährigen Bestehen der Sächsischen Staatskapelle Dresden; „Gesungene Zeit“ für Violine und Orchester 19911992 für Anne-Sophie Mutter), Kammermusik und Chorwerke („Deus Passus“ 19992000; „Akt und Tag“ 2006 nach William Blake) und Lieder (z. B. auf Texte von Else Lasker-Schüler oder Paul Celan). Rihm ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten und erhielt 2003 den Ernst von Siemens Musikpreis.
Supraleiter, Chrom
Wissenschaft

Neue Wege ohne Widerstand

Die Supraleiterforschung macht ihre größten Fortschritte abseits der großen Ankündigungen. So ist es erstmals gelungen, eine supraleitende Diode mit umkehrbarem Vorzeichen zu entwickeln, und exotische Supraleiter lassen sich nun Atom für Atom zusammensetzen. von DIRK EIDEMÜLLER Supraleiter gehören zu den faszinierendsten...

Kraft, Meer, Wellen
Wissenschaft

Die Kraft der Wellen

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache