Lexikon

James

Henry, US-amerikanischer Schriftsteller, * 15. 4. 1843 New York,  28. 2. 1916 London; Bruder von William James; wurde 1915 englischer Staatsbürger. Seine Erzählkunst entwickelt durch sorgfältige Struktur (konsequente Durchführung der Standpunkttechnik) und Sensibilität des Stils einen vertieften psychologischen Realismus. Als Thema tritt beherrschend die Begegnung des Amerikaners mit der europäischen Kultur hervor. Hauptwerke: „Der Amerikaner“ 1877, deutsch 1877; „Bildnis einer Dame“ 1881, deutsch 1950; „Die Damen aus Boston“ 1886, deutsch 1964; „Die Flügel der Taube“ 1902, deutsch 1962; „Die Gesandten“ 1903, deutsch 1956; „Die goldene Schale“ 1904, deutsch 1963.
James, Henry
Henry James
  • Erscheinungsjahr: 1902
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: James, Henry
  • Deutscher Titel: Die Flügel der Taube
  • Original-Titel: The Wings of the Dove
  • Genre: Roman
Der Konflikt zwischen Lebenswille und Todesbewusstsein ist das Thema des Romans »Die Flügel der Taube« von Henry James (* 1843,  1916), erschienen in New York. Eine reiche US-Amerikanerin beginnt in Europa das Leben in vollen Zügen auszukosten, als sie erfährt, dass sie todkrank ist.
Die deutsche Übersetzung dieses Spätwerks von Henry James erscheint 1962. Zu den zentralen Themen im Werk von Henry James, der seit 1876 in Europa lebt, zählen die Gegensätze zwischen Amerikanern und Europäern sowie die Frage, was mit Reichtum geschieht, was für Möglichkeiten und Versuchungen er mit sich bringt.
  • Erscheinungsjahr: 1903
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: James, Henry
  • Deutscher Titel: Die Gesandten
  • Original-Titel: The Ambassadors
  • Genre: Roman
Der Gegensatz zwischen dem Leben in Amerika und Europa ist das Thema des Romans »Die Gesandten« von Henry James (* 1843,  1916), der in London erscheint. Im Mittelpunkt steht der junge Amerikaner Chad Newsome, der nicht aus Paris heimkehren will. Die europäische Lebensphilosophie wird dabei mit dem Satz umrissen: »Lebe so viel du kannst; es nicht zu tun, ist ein Fehler. Es kommt nicht so sehr darauf an, was man insbesondere tut, solange man das Leben hat.«
Die deutsche Übersetzung erscheint 1956.
  • Erscheinungsjahr: 1904
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: James, Henry
  • Deutscher Titel: Die goldene Schale
  • Original-Titel: The Golden Bowl
  • Genre: Roman
In New York erscheint der Roman »Die goldene Schale«, das Letzte große Erzählwerk des US-amerikanischen Schriftstellers Henry James (* 1843,  1916), der 1915 kurz vor seinem Tod die britische Staatsbürgerschaft annimmt. Die moralisch-psychologischen Verwirrungen zweier Ehepaare (doppelter Ehebruch), symbolisiert in einer vergoldeten Kristallschale mit einem Sprung, werden dargestellt: In der für ihn typischen Standpunkttechnik erzählt James im ersten Teil aus der Perspektive des verarmten Fürsten Amerigo, der die reiche amerikanische Erbin Maggie heiratet, im zweiten Teil aus der Sicht von Maggie.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1963.
Quantenmechanik
Wissenschaft

Pioniere im Quantenkosmos

Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben

Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...

xxx_GettyImages-dv031010.jpg
Wissenschaft

Die Suche nach dem heilsamen Gift

Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek