Lexikon
Kalter Krieg
nach dem 2. Weltkrieg aufgekommene Bezeichnung für die potenzielle militärische Konfrontation zwischen den beiden Weltmächten UdSSR und USA. Der US-amerikanische Politiker B. M. Baruch verwendete den Begriff erstmals 1947. Der Gegensatz entstand aus dem Versuch der UdSSR, ihren Einflussbereich v. a. in Europa auszudehnen. Diesem Versuch begegneten die USA mit einer Eindämmungspolitik (containment), die wirtschaftliche und militärische Hilfe umfasste.
Zu wichtigen Bestandteilen des Kalten Kriegs entwickelten sich das Wettrüsten, eine zielgerichtete Bündnispolitik, ideologisch gefärbte Propaganda, Embargomaßnahmen u. a. Einen ersten Höhepunkt erreichte der Kalte Krieg mit der Blockade Berlins 1948/49. Er führte schließlich zur Entstehung von NATO und Warschauer Pakt und eskalierte in regional begrenzten Konflikten (Koreakrieg). Während der Kubakrise 1962 standen die beiden Supermächte am Rande einer atomaren Auseinandersetzung. Erst danach bewirkte eine verstärkte Abrüstungs- und Entspannungsdiplomatie eine strukturelle Veränderung der Gegensätze, ohne jedoch den grundsätzlichen Ost-West-Konflikt zu beenden. Hier kam es erst durch die Politik M. Gorbatschows, den Zerfall der UdSSR und das damit verbundene Ende des Warschauer Paktes zu einer entscheidenden Wende.

Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft
Kontakt und Konflikte
Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge. von RÜDIGER VAAS Werden wir jemals eine Nachricht von E.T. erhalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht, wann dies geschehen wird“, sagt John Elliot. „Aber wir wissen, dass wir es uns nicht leisten können, schlecht...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die sanften Riesen kehren zurück
Licht und Schatten
Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?
Seide aus dem Labor
Recht im Weltraum?
Dünger aus der Luft