Lexikon
Kalter Krieg
nach dem 2. Weltkrieg aufgekommene Bezeichnung für die potenzielle militärische Konfrontation zwischen den beiden Weltmächten UdSSR und USA. Der US-amerikanische Politiker B. M. Baruch verwendete den Begriff erstmals 1947. Der Gegensatz entstand aus dem Versuch der UdSSR, ihren Einflussbereich v. a. in Europa auszudehnen. Diesem Versuch begegneten die USA mit einer Eindämmungspolitik (containment), die wirtschaftliche und militärische Hilfe umfasste.
Zu wichtigen Bestandteilen des Kalten Kriegs entwickelten sich das Wettrüsten, eine zielgerichtete Bündnispolitik, ideologisch gefärbte Propaganda, Embargomaßnahmen u. a. Einen ersten Höhepunkt erreichte der Kalte Krieg mit der Blockade Berlins 1948/49. Er führte schließlich zur Entstehung von NATO und Warschauer Pakt und eskalierte in regional begrenzten Konflikten (Koreakrieg). Während der Kubakrise 1962 standen die beiden Supermächte am Rande einer atomaren Auseinandersetzung. Erst danach bewirkte eine verstärkte Abrüstungs- und Entspannungsdiplomatie eine strukturelle Veränderung der Gegensätze, ohne jedoch den grundsätzlichen Ost-West-Konflikt zu beenden. Hier kam es erst durch die Politik M. Gorbatschows, den Zerfall der UdSSR und das damit verbundene Ende des Warschauer Paktes zu einer entscheidenden Wende.

Wissenschaft
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Die Erforschung von Perowskit-Kristallen bringt nicht nur bessere Solarzellen in greifbare Nähe – sie könnte auch zu neuartigen Leuchtdioden führen. von DIRK EIDEMÜLLER Perowskite gelten schon lange als eine interessante Klasse von Materialien. Die Kristalle, die in der Natur recht häufig als Mineralien vorkommen, weisen aufgrund...

Wissenschaft
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Bitteren Geschmack nehmen wir mit Hilfe einer Gruppe verschiedener Rezeptoren wahr. Nun haben Forschende die detaillierte Struktur eines dieser Geschmacksrezeptoren aufgeklärt. Demnach hat der Rezeptor namens TAS2R14 neben der bereits bekannten Bindungsstelle auf der Außenseite von Zellen eine weitere Bindungsstelle, die auf...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Viererpack aus Neutronen
Gähnen steckt an
Blutvergießen an der Tollense
Die grüne Revolution
Ein künstliches Herz
Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur