Lexikon
Karl Eugen
Herzog von Württemberg 1737–1793, * 11. 2. 1728 Brüssel, † 24. 10. 1793 Hohenheim; Sohn von Karl Alexander; übernahm 1744 die Regierung seines Landes, das er im absolutistischen Sinn führte (Verhaftung J. J. Mosers und C. F. D. Schubarts) und durch prachtliebende Hofhaltung und große Rüstungsausgaben mit hohen Schulden belastete. Nachdem ihn die Landstände 1770 durch einen Vergleich zur Abkehr vom Absolutismus gezwungen hatten, trat unter dem Einfluss seiner Berater und seiner zweiten Frau, der Gräfin Franziska von Hohenheim (* 1748, † 1811), ein radikaler Umschwung in seiner Regierung ein. Karl Eugen gründete (1770) die Karlsschule (die Schiller besuchen musste) und machte Tübingen zum Zentrum süddeutschen Geisteslebens.

Wissenschaft
Die Verteilung der Arten
An manchen Orten der Erde gibt es einen hohen Artenreichtum, an anderen leben nur wenige Arten. Biodiversitätsforscher untersuchen, wie Artenvielfalt entsteht und sich über die Erde verteilt. von JOHANNA ZIELINSKI Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand auf unserer Erde das erste Leben. Seitdem hat sich eine unglaubliche...

Wissenschaft
Bloß keine Vorurteile!
Algorithmen für Künstliche Intelligenz erstellen aus Daten Verhaltensprofile von Menschen und liefern damit die Grundlagen für Entscheidungen. Daraus ergeben sich ethische Probleme. von KLAUS WAGNER Vor ein paar Jahren in Coral Springs, Florida/USA: Eine 18-Jährige fürchtet zu spät zu einem Termin zu kommen und versucht deshalb...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erster Schritt zur Impfung gegen HIV?
Falschen Tönen auf der Spur
Der Versteinerte Wald
Lebensrettende Back-Story
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Recht im Weltraum?