Lexikon

kathlisch

[
griechisch, „allgemein“, „ein Ganzes bildend“
]
ursprünglich Beiname für die den Erdkreis umspannende Kirche. Erstmalige Verwendung bei Ignatius von Antiochia zu Beginn des 2. Jahrhunderts für die von Jesus Christus „für alle“ gestiftete Kirche; von Theodosius dem Großen im Jahr 380 erstmals offiziell als konfessionelle Bezeichnung verwendet. Das Morgenländische Schisma von 1054, das zur Entstehung einer Ost- und einer Westkirche führte, leitete die Unterscheidung zwischen orthodox-katholisch und römisch-katholisch ein; seit dem 16. Jahrhundert hat sich der Begriff als Konfessionsbezeichnung für die römisch-katholische Kirche durchgesetzt (katholische Kirche). Daneben existiert auch ein evangelisches Verständnis von katholisch, das sich an seinen ursprünglichen Bedeutungen im Sinne von „weltweit“ und „allgemein“ orientiert. Diese Gedanken verfolgen auch Vertreter der ökumenischen Bewegung (Ökumene).
Patera, Io, Vulkan, Jupiter
Wissenschaft

Ein Mond speit Feuer

Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?

Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wärmepumpe
Wissenschaft

Power für die Pumpe

Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon