Lexikon
Koestler
Arthur, britisch-deutscher Schriftsteller, ungarischer Herkunft, * 5. 9. 1905 Budapest, † 3. 3. 1983 London; schrieb zuerst ungarisch, dann bis 1940 deutsch, danach englisch; ursprünglich Zionist; stellte besonders das Verhältnis des gemeinschaftswilligen, aber individualistischen Intellektuellen gegenüber der totalitären Staatsmacht dar. Romane: „Sonnenfinsternis“ 1940, deutsch 1948; „Ein Mann springt in die Tiefe“ 1943, deutsch 1945; Essayistik und Kulturphilosophie: „Die Nachtwandler“ 1959, deutsch 1959; „Der göttliche Funke“ 1966; „Das Gespenst in der Maschine“ 1967, deutsch 1968; „Die Wurzeln des Zufalls“ 1972, deutsch 1972 (über Parapsychologie); „Die Armut der Psychologie“ 1980. Autobiografien: „Pfeil ins Blaue“ 1952, deutsch 1953; „Die Geheimschrift“ 1954, deutsch 1955.

Wissenschaft
Eine Arche im ewigen Eis
Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...