Lexikon
Landkarte
Geographie
KarteBodensee: historische Karte
Bodensee: historische Karte
© wissenmedia
Jede Landkarte lässt sich auf eine Grundkarte zurückführen, die auf der topographischen Aufnahme beruht und von der sie durch Generalisierung, d. h. Auswahl und Vereinfachung in Anlehnung an den Maßstab und im Hinblick auf Zweck und Verwendung, abgeleitet ist. Während ihrer Erscheinungsform nach die Gebrauchs-, Atlas- und thematischen Karten der Verlagskartographie stets Rechteckkarten sind, sind die amtlichen Karten (Deutsche Grundkarte 1:5000, Topographische Karte 1:25 000, Topographische Übersichtskarte 1:200 000, Internationale Weltkarte 1:1 Mio.) entweder Gitterkarten, d. h., sie sind durch Gitternetzlinien begrenzt; oder sie sind Gradabteilungskarten, d. h., sie sind durch Längen- und Breitenkreise begrenzt. Die Herstellung und Auswertung von Landkarten ist Aufgabe der Kartographie.
Wissenschaft
Manipulierte Träume
Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume. von DÉSIRÉE KARGE Robert Stickgold macht sich Sorgen. „Das kann unsere Erinnerungen verändern, Politiker können damit unsere Meinung manipulieren, und Süchtige drohen dadurch,...
Wissenschaft
Vom Laserblitz zum Teilchenstrahl
Teilchenbeschleuniger liefern brillante Röntgenstrahlung, etwa für die Forschung an Akkus oder Viren. Doch die Anlagen sind groß und teuer. Neue, kleinere und sparsamere Quellen nutzen Laserlicht und könnten neben Röntgen- und Elektronenstrahlen bald auch Protonen und Neutronen auf Knopfdruck liefern. von ANDREA THOSS Seit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Meer in Plutos Unterwelt
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Der Wetterfrosch in uns
Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe
Zurück zum Mond
Hat Altern einen Sinn?