Lexikon
Landkarte
Geographie
KarteBodensee: historische Karte
Bodensee: historische Karte
Das Bodenseegebiet Anfang des 17. Jahrhundert. Die Karte wurde 1603 von Tibian gezeichnet; Kartensammlung der Bibliotheque Nationale, Paris
© wissenmedia
Jede Landkarte lässt sich auf eine Grundkarte zurückführen, die auf der topographischen Aufnahme beruht und von der sie durch Generalisierung, d. h. Auswahl und Vereinfachung in Anlehnung an den Maßstab und im Hinblick auf Zweck und Verwendung, abgeleitet ist. Während ihrer Erscheinungsform nach die Gebrauchs-, Atlas- und thematischen Karten der Verlagskartographie stets Rechteckkarten sind, sind die amtlichen Karten (Deutsche Grundkarte 1:5000, Topographische Karte 1:25 000, Topographische Übersichtskarte 1:200 000, Internationale Weltkarte 1:1 Mio.) entweder Gitterkarten, d. h., sie sind durch Gitternetzlinien begrenzt; oder sie sind Gradabteilungskarten, d. h., sie sind durch Längen- und Breitenkreise begrenzt. Die Herstellung und Auswertung von Landkarten ist Aufgabe der Kartographie.

Wissenschaft
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Was wir essen, kann unser Erbgut verändern – und umgekehrt regeln die Gene, welche Lebensmittel wir gut vertragen. Neue Erkenntnisse könnten helfen, für jeden Einzelnen passende Ernährungstipps zu finden. von JÜRGEN BRATER, ILLUSTRATIONEN: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum manche Menschen...

Wissenschaft
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Tierisches Ungleichgewicht
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Verhängnisvolle Verspätung
Eine Linse aus Löchern
Die Rolle der Faszien