Lexikon

Leonrdo da Vinci

[-ˈvintʃi]
Leonardo da Vinci: Selbstbildnis
Leonardo da Vinci
italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Kunsttheoretiker, Naturforscher und Erfinder, * 15. 4. 1452 Vinci bei Empoli,  2. 5. 1519 auf Schloss Cloux bei Amboise; auf allen Gebieten der Wissenschaft und Kunst forschend und schöpferisch tätig, verkörpert Leonardo beispielhaft das Renaissanceideal des Universalmenschen. 14691472 in der Werkstatt A. del Verrocchios zum Maler und Bildhauer ausgebildet, blieb Leonardo auch als Meister der Florentiner Malergilde für weitere drei Jahre Mitarbeiter in der Werkstatt seines Lehrers. Um 1475 entstehen die ersten selbständigen Werke. 14821499 arbeitete er in Mailand für Herzog Ludovico Sforza. Nach dessen Sturz war er bis 1506 meist in Florenz tätig, wo er sich zunehmend wissenschaftlichen Studien zuwandte. 15061513 im Dienste des französischen Königs Ludwig XII. in Mailand, hielt er sich ab 1513 in Rom auf, ehe er 1516 von Franz I. nach Amboise berufen wurde.
Neuguinea, Zähne
Wissenschaft

Die Archive des Lebens

Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender