Lexikon
Lustiger
Arno, Publizist und Historiker, * 7. 5. 1924 Będzin, † 15. 5. 2012 Frankfurt am Main; Vetter von Jean-Marie Lustiger; schloss sich nach dem deutschen Einmarsch in Polen 1939 dem Widerstand an; 1941–1945 in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert. Arbeitete nach dem Krieg als Dolmetscher für die US-Armee und baute ab 1948 die jüdische Gemeinde in Frankfurt am Main mit auf; erforschte ab den 1980er Jahren den jüdischen Widerstand in national-sozialistischer Zeit und publizierte zahlreiche Werke zu diesem Thema: „Schalom Libertad! Juden im spanischen Bürgerkrieg“ 1989, „Zum Kampf auf Leben und Tod! Das Buch vom Widerstand der Juden 1933–1945“ 1994, „Stalin und die Juden“ 1998, „Sing mit Schmerz und Zorn. Ein Leben für den Widerstand“ 2004 (Autobiografie), „Rettungswiderstand“ 2011.

Wissenschaft
Pfui, das tut man nicht! Oder doch?
Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...

Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...