Lexikon
Majestät brauchen Sonne
- Deutscher Titel: Majestät brauchen Sonne
- Original-Titel: Majestät brauchen Sonne
- Land: Deutschland
- Jahr: 2000
- Regie: Peter Schamoni
- Drehbuch: Peter Schamoni
Anhand von Originalmaterial aus der Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert bis in den Zweiten Weltkrieg hat Regisseur Peter Schamoni ein erhellendes Porträt des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. zusammengeschnitten. Da Filmaufnahmen des Herrschers und seiner Familie – anders als fotografische Porträts – vom Hof nicht so sehr überwacht wurden, gab es neben den offiziellen, höfisch-repräsentativen oder höfisch-privaten Filmbildern auch »wild« gefilmte Szenen mit Seiner Majestät als Hauptdarsteller. Aufnahmen von staatspolitisch bedeutenden Ereignissen haben nur einen geringen Anteil an »Majestät brauchen Sonne«, stattdessen werden Jagden, Ferienreisen, Manöver, Paraden und allein aus Repräsentationsgründen veranstaltete Staatsbesuche gezeigt. Die Filmszenen sind weitgehend unbekannt; der Regisseur unterlegt sie mit Marsch-, Fest- und Opernmusik aus der Zeit, mit den wenigen authentischen akustischen Zeugnissen vom Kaiser und seiner Umgebung, mit Zitaten aus Wilhelms Erinnerungsbüchern, gesprochen von Otto Sander, sowie mit einem von Mario Adorf gesprochenen Kommentar.
»Erdrückende Albernheit ist der Haupteindruck, den die Aufnahmen hinterlassen. Alles ist Brio, Kaiserwetter, Donnerwetter, fabelhaft«, fasst der Filmkritiker Gustav Seibt zusammen. Zwei – bekannte – Züge des Kaisers träten durch den Film besonders deutlich hervor: Seine Verkrüppelung (Wilhelms linker Arm war verkürzt und schlaff) und die Putzsucht, mit der er diesen Makel zu kompensieren suchte. Auch wenn der Kaiser, gefilmt z.B. beim Holzhacken im Exil in Doorn in den 20er Jahren, gelegentlich fast tragische Züge erhält, bleibt doch die Wahrnehmung, dass der Hohenzollernmonarch eine durch und durch mediokre Persönlichkeit gewesen ist.
Wissenschaft
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.
Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...