Lexikon
Minimal Art
[ˈminiməl a:t; englisch, Mindestkunst]
in den 1960er Jahren in den USA entstandene Gegenbewegung zur Pop-Art. Charakteristisch ist die wertungsfreie geometrische Reihung gleicher Elemente, die auf einfache Grundformen (Primary Structures; z. B. Kuben) reduziert und in ihrer Ausführung häufig überdimensioniert sind. Als Hauptvertreter der Minimal Art gelten R. Bladen, D. Flavin, D. Judd, S. Le Witt, R. Morris.

Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Jupiters heiße Brüder
Astronomen haben außerhalb des Sonnensystems Hunderte Riesenplaneten aufgespürt, die sehr nahe um ihre Heimatsterne kreisen. Wie sind sie dorthin gekommen? von THORSTEN DAMBECK Menschen mit Latein-Kenntnissen wissen: „Dimidium“ bedeutet die Hälfte. Seit einigen Jahren heißt so auch ein Planet, nämlich der 50,6 Lichtjahre...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Spurensicherung im Meer
Sonnenfinsternis in Maria Toast
Luft nach oben
Wann der Hahn kräht
Trickreiche Tropfen