Lexikon
Modernịsmus
Religion
um 1900 eine Richtung, die der modernen Wissenschaft und Philosophie innerhalb der Glaubenslehre und Bibelexegese einen größeren Einfluss verschaffen wollte. In der hierdurch hervorgerufenen Umdeutung der hl. Schriften und Dogmen wurde eine Bedrohung des christlichen Offenbarungsglaubens gesehen. Der Modernismus wurde hauptsächlich vertreten von A. Loisy und R. Murri. 1907 verwarf Papst Pius X. alle modernistischen Bestrebungen (Enzyklika „Pascendi dominici gregis“; Dekret „Lamentabili“). Die Vertreter des Modernismus, die sich nicht unterwarfen, wurden exkommuniziert, und von 1910 bis 1967 wurde von allen Lehrern und Seelsorgern in der katholischen Kirche der Antimodernisteneid verlangt.

Wissenschaft
Die Erfahrungsmaschine
Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...

Wissenschaft
Begierig nach Lithium
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...