Lexikon
naịve Dichtung
von Schiller („Über naive und sentimentalische Dichtung“ 1795/96) geprägter Begriff, der alle Dichtung meint, die (im Gegensatz zur sentimentalischen Dichtung) ohne ästhetische Reflexion in ungebrochenem Einklang mit der Natur entstanden ist. Zur naiven Dichtung zählte Schiller die Werke von Homer, Shakespeare und Goethe. Seine eigene Dichtung bezeichnet er als sentimentalisch.

Wissenschaft
Reparatur an der Natur
Würden besonders klimawirksame Ökosysteme vor der Zerstörung bewahrt oder wiederhergestellt, ließe sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre stark reduzieren. von HARTMUT NETZ Die Wälder Kanadas brannten 2023 in einem zuvor nicht gekannten Ausmaß. Bis Ende August waren nach offiziellen Angaben über 15 Millionen Hektar Wald...

Wissenschaft
Wahr oder falsch?
Zeugenaussagen sind ein zentraler Bestandteil von Strafverfahren und Gerichtsverhandlungen. Doch allzu oft sind sie verzerrt. von JAN SCHWENKENBECHER Groß, dick, ja, er war’s. Da waren sich alle Zeugen des Überfalls auf die Nürnberger Stadtsparkasse in der Wölckernstraße im Jahr 1991 einig. Auch der Gutachter kam, nachdem er ein ...