Lexikon
Nebel
Meteorologie
eine dem Erdboden aufliegende Schichtwolke, in der die Sicht unter 1 km liegt. Nebel entsteht, wenn die Luft bis zu ihrem Taupunkt abkühlt, d. h. Wasserdampfsättigung erreicht wird, so dass die relative Feuchte 100% beträgt. Nach ihrer Entstehung unterscheidet man: Abkühlungsnebel, Mischungsnebel und Verdunstungsnebel. Zu den Abkühlungsnebeln gehören die kontinentalen Herbstnebel, die sich durch Ausstrahlung und Abkühlung des Erdbodens in windschwachen, klaren Nächten bilden; Mischungsnebel entstehen im Grenzbereich unterschiedlich warmer und feuchter Luftmassen; Verdunstungsnebel sind im Herbst über Seen zu finden, wo sich durch Verdunstung die kalte Luft über den Seen mit Wasserdampf anreichert. Als Hochnebel bezeichnet man eine tiefe Schichtwolke, die vom Erdboden abgehoben ist.

Wissenschaft
Wie die Erde ihren Mond bekam
Geophysiker untersuchen zwei enorme Gesteinsmassen tief im Erdinnern. Sie sind groß wie Kontinente und könnten Relikte der Kollision sein, bei der unser Mond entstand. von THORSTEN DAMBECK Nach den Mythen des antiken Griechenland herrschte vor den Göttern des Olymps ein anderes Göttergeschlecht. Bei diesen Riesen in...

Wissenschaft
»Es entsteht Neues und Spannendes«
Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...