Lexikon
Nordwestdeutscher Rundfunk
Abkürzung NWDR, 1945 von der britischen Besatzungsmacht ins Leben gerufene und 1948 als Anstalt des öffentlichen Rechts errichtete Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg; Ende 1955 aufgelöst; Nachfolger: Norddeutscher Rundfunk und Westdeutscher Rundfunk.

Wissenschaft
Der Schutz der Ozeane
Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Wissenschaft
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Algen und Pilze auf dem Mars?
Wärme aus der Tiefe
Bakterien – zum Fressen gern
Vom Nutzen der Roten Königin
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Apollo-Projekt zum Mars
Weitere Inhalte auf wissen.de
Technokratie
Mystici Corporis
5. Februar 1985
aufschichten
Simon, Claude: Der Wind
14. November 1979