Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

sprechen

spr|chen
V.
146, hat gesprochen
I.
o. Obj.
1.
Laute zu sinnvollen Wörtern zusammensetzen, sinnvolle Wörter, Sätze bilden;
das Kind lernt, kann schon s.
2.
die Stimmwerkzeuge (auf bestimmte Weise) handhaben;
laut, leise, deutlich, undeutlich, hoch, tief s.
3.
eine Rede halten;
er hat lange, eine Stunde gesprochen; heute Abend spricht XY im Rundfunk
4.
sich unterhalten;
miteinander s.; über jmdn., über etwas s.
5.
sich äußern, eine Meinung äußern, etwas sagen;
sein besseres Ich, sprich: sein Gewissen sagt ihm, dass
sein besseres Ich, das heißt, das bedeutet, deutlicher gesagt: sein Gewissen;
für jmdn. s.
jmdn. verteidigen;
das spricht für sich selbst
darüber braucht man nichts zu sagen, das braucht man nicht zu erklären;
alles spricht dafür, dass er der Täter war
alles deutet darauf hin;
von jmdm., von etwas s.; auf jmdn. nicht gut zu s. sein
sich über jmdn. geärgert haben
II.
mit Akk.
1.
etwas s.
mit den Sprechwerkzeugen sinnvoll hervorbringen, bilden;
Silben, Wörter, Sätze s.; einen Text s.
2.
jmdn. s.
mit jmdm. ein Gespräch führen;
eine Dame will dich s.; jmd. will dich am Telefon s.; kann ich bitte Herrn X s.?; ich habe ihn schon lange nicht mehr gesprochen
Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Anwendungen, Gehirn, Informationen
Wissenschaft

Rechnen wie das Gehirn

Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon