Lexikon

Norddeutscher Rundfunk

Abkürzung NDR, 1955 nach Auflösung des Nordwestdeutschen Rundfunks gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz und Hauptfunkhaus in Hamburg; Mitglied der ARD; veranstaltet außer Sendungen für das ARD-Gemeinschaftsprogramm „Erstes Deutsches Fernsehen“ und den Regionalprogrammen der Landesfunkhäuser zusammen mit Radio Bremen ein Drittes Fernsehprogramm (NDR Fernsehen); darüber hinaus werden Hörfunkprogramme ausgestrahlt.
Meteorit, Dimorphos
Wissenschaft

Attacke im All

Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...

Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek