Lexikon

Plis

[
die; Plural Poleis; griechisch, „Burg, Stadt, Stadtstaat“
]
seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. die Organisationsform des antiken Stadtstaats, die das gesamte öffentliche Leben eines meist von einer Akropolis (Burg) beschützten kleinen Territoriums erfasste. Die Polis war die Gesamtheit der Vollbürger. Der Höhepunkt der Polis-Bildung lag im 5. Jahrhundert v. Chr. Als Vorbild der Polis galt Athen. Kennzeichnend war das Streben nach politischer Autonomie, demokratischer Verfassung, Verehrung einer eigenen Stadtgottheit und wirtschaftlicher Autarkie. Nicht ganz Griechenland war in dieser Weise organisiert und nicht alle Poleis waren selbständig; viele hatten sich nie aus den älteren Stammesstaaten gelöst. So war die Polis zwar nicht die einzige, aber die wichtigste Staatsform der Griechen und die Hauptträgerin der klassischen griechischen Kultur. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. gewannen die Stammesstaaten zuungunsten der Polis wieder an Boden, und mit dem Aufkommen der hellenistischen Monarchien endete die Epoche der griechischen Polis.
DaVinci.png
Wissenschaft

Vorstoß in die Hölle

Drei Raumsonden sollen bald die Rätsel der Venus lösen. Eine neue Studie lässt vermuten, dass unsere Nachbarwelt bis heute vulkanisch aktiv ist. von RÜDIGER VAAS Die Venus wird oft als Schwester der Erde bezeichnet, weil sie ähnlich groß ist und eine dichte Atmosphäre über felsigem Grund hat. Sie war das erste Ziel...

Wissenschaft

Überraschung: Den Riesenkolibri gibt es zweimal

Die Größten der Kleinen im Visier: Eine Untersuchung der Riesenkolibris der Andenregion hat aufgedeckt, dass es sich nicht um eine Art handelt, sondern um zwei. Sie ähneln sich zwar stark, unterscheiden sich aber genetisch deutlich – und auch in ihrem Verhalten: Die eine Spezies ist demnach im Gegensatz zur anderen extrem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch