Lexikon

Plis

[
die; Plural Poleis; griechisch, „Burg, Stadt, Stadtstaat“
]
seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. die Organisationsform des antiken Stadtstaats, die das gesamte öffentliche Leben eines meist von einer Akropolis (Burg) beschützten kleinen Territoriums erfasste. Die Polis war die Gesamtheit der Vollbürger. Der Höhepunkt der Polis-Bildung lag im 5. Jahrhundert v. Chr. Als Vorbild der Polis galt Athen. Kennzeichnend war das Streben nach politischer Autonomie, demokratischer Verfassung, Verehrung einer eigenen Stadtgottheit und wirtschaftlicher Autarkie. Nicht ganz Griechenland war in dieser Weise organisiert und nicht alle Poleis waren selbständig; viele hatten sich nie aus den älteren Stammesstaaten gelöst. So war die Polis zwar nicht die einzige, aber die wichtigste Staatsform der Griechen und die Hauptträgerin der klassischen griechischen Kultur. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. gewannen die Stammesstaaten zuungunsten der Polis wieder an Boden, und mit dem Aufkommen der hellenistischen Monarchien endete die Epoche der griechischen Polis.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Sternzeichen Rindsroulade

Angenommen, Ihr spirituell veranlagter Cousin würde Ihnen auf der Familienfeier ein Horoskop schenken: Würden Sie es dankend ablehnen oder lächelnd annehmen, um es später unbemerkt wegzuwerfen? Natürlich ist Astrologie nicht schon deshalb irgendwie sinnvoll, weil viele daran glauben. Davon summen Millionen Fliegen, die angeblich...

Nahaufnahme eines „lächelnden“ Jangtse-Glattschweinswals im Baiji Delfinarium
Wissenschaft

Alte Gedichte verraten Rückgang der Flussdelfine in China

Der Jangtse-Glattschweinswal, benannt nach seinem Lebensraum im chinesischen Jangtse-Fluss, hat Menschen seit jeher beeindruckt. Doch sein Bestand geht immer mehr zurück, so dass der Flussdelfin inzwischen vom Aussterben bedroht ist. Um nachzuvollziehen, wie sich der Lebensraum dieses Schweinswals im Laufe der Zeit verändert hat...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch