Lexikon
Polizeiruf 110
deutsche Krimiserie (ab 1971); in der DDR konzipiert und nach der Wiedervereinigung von der ARD übernommen. Anders als beim westdeutschen Gegenstück Tatort gab es keine festen Ermittlerteams; die Geschichten konzentrierten sich eher auf Kriminelle und ihre Straftaten, die nicht immer gleich mörderisch waren. Das änderte sich mit der deutschlandweiten Ausstrahlung: Seit 1991 machen in München, Halle (Saale), Schwerin und Brandenburg immer wieder dieselben Kommissare Verbrecher dingfest. In der DDR war „Polizeiruf 110“ ein Publikumsrenner, denn hier wurden gesellschaftliche Missstände thematisiert und Tabuthemen wie Alkoholismus und Vergewaltigung behandelt.
Wissenschaft
Der unruhige Rote Planet
Vulkanausbrüche und Erosion durch Wasser: Bis in die jüngste geologische Vergangenheit hat sich die Oberfläche des Mars ständig verändert. von THORSTEN DAMBECK Es war wie ein himmlisches Geschenk, das pünktlich auf dem Mars abgeliefert wurde: Am Heiligen Abend 2021 schlug in Amazonis Planitia ein Meteorit ein. Die ausgedehnte...
Wissenschaft
Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht
Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zuckerrüben im MRT
Wie die Städte leiser werden
Eingebaute Intelligenz
Designerbabys aus dem Labor
Wiederauferstehung der Tiere
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen