Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Verdünnung

Ver|dụ̈n|nung
f.
1.
nur Sg.
das Verdünnen;
bis zur V.
ugs.
bis zum Überdruss
2.
Maß des Verdünntseins;
ein Medikament in einer bestimmten V., in einer V. von 1:10 einnehmen; Geruchsstoffe, die in diesen ~en nicht mehr wahrnehmbar sind
3.
Stelle, an der etwas dünner wird;
wo die V. ist, können wir zu bohren beginnen
4.
verdünnter Stoff (Flüssigkeit, Gas);
wässrige V.
Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Jupiter, Mond, Planeten
Wissenschaft

Feuer und Eis auf Europa

Erwärmen die Ausbrüche von Unterwasservulkanen das Tiefenmeer unter dem Eis von Jupiters Riesenmond? Und könnte es dort sogar Leben geben? von THORSTEN DAMBECK In der Kälte des äußeren Sonnensystems kreist eine eisbedeckte Welt, kaum kleiner als der Erdmond: Europa. Den geheimnisvollen Trabanten Jupiters umhüllt eine dünne...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon