Lexikon
Sade
[sad]
Donatien Alphonse François, Marquis de, französischer Schriftsteller, * 2. 6. 1740 Paris, † 2. 12. 1814 Charenton; Offizier; wegen Giftmords, Ausschweifungen und politischer Delikte angeklagt, verbrachte er 27 Jahre im Gefängnis oder in Irrenanstalten. Seine Romane, in denen er eine Lehre des schrankenlosen Egoismus vertrat und sexuelle Abweichungen (Sadismus) schildert, fanden zunächst nur psychopathologisches, in neuerer Zeit auch wachsendes literarisches Interesse. „Justine und Juliette“ 1791, mit Fortsetzung 1797, deutsch 1904; „Die Philosophie im Boudoir“ 1795, deutsch 1967, unter dem Titel „Die Schule der Wonne“ 1878; Novellen.

Wissenschaft
Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen
Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...

Wissenschaft
Auch tote Zähne können schmerzen
Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Blaue Wirkstoffe
Geologie im Zeitraffer
Bombardement aus dem All
25 Kilo Hautstaub
Computer überall