Lexikon
Sade
[sad]
Donatien Alphonse François, Marquis de, französischer Schriftsteller, * 2. 6. 1740 Paris, † 2. 12. 1814 Charenton; Offizier; wegen Giftmords, Ausschweifungen und politischer Delikte angeklagt, verbrachte er 27 Jahre im Gefängnis oder in Irrenanstalten. Seine Romane, in denen er eine Lehre des schrankenlosen Egoismus vertrat und sexuelle Abweichungen (Sadismus) schildert, fanden zunächst nur psychopathologisches, in neuerer Zeit auch wachsendes literarisches Interesse. „Justine und Juliette“ 1791, mit Fortsetzung 1797, deutsch 1904; „Die Philosophie im Boudoir“ 1795, deutsch 1967, unter dem Titel „Die Schule der Wonne“ 1878; Novellen.

Wissenschaft
Besser als ihr Ruf
Quallen haben ein mieses Image. Dabei sind sie für das Leben in den Ozeanen von großer Bedeutung. von TIM SCHRÖDER Eigentlich hatte Charlotte Havermans geplant, täglich mit der „Teisten“ – einem kleinen Forschungskutter mit Bordkran und Seilwinde – hinaus auf den Kongsfjord vor Spitzbergen zu fahren. Sie hatte schon einige Tage...

Wissenschaft
Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?
Es scheint, als wäre der wissenschaftliche Fortschritt allgegenwärtig und unaufhaltsam: immer intelligentere Künstliche Intelligenz, immer smartere Smartphones, immer realere virtuelle Realität. Erstaunlich! Doch, wie neu ist das alles wirklich? Ist ein faltbares Smartphone eine bahnbrechende Erfindung? Ist es ein Zeichen des...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Streifenfrei fliegen
Elefant nutzt Wasserschlauch als raffinierten Duschkopf
Im Insekten-Labor
News der Woche 26.07.2024
Auch leise ist zu laut
Computer überall