Lexikon
Säge
Werkzeug zum Trennen von Metallen, Holz u. a.; ein stählernes Blatt oder eine kreisförmige Scheibe, beide am Rand mit meist dreieckigen Zähnen besetzt. Diese sind, um das Klemmen zu verhindern, nach beiden Seiten abwechselnd aus der Blattebene herausgebogen. Das Blatt selbst ist häufig eingespannt und flexibel (Spannsäge). Ein ungespanntes Blatt haben die Steifsägen wie z. B. der Fuchsschwanz oder die Stichsäge. Die Schrot- oder Zugsäge hat ein steifes Blatt und zwei Handgriffe. In der industriellen Verarbeitung werden Sägemaschinen mit eingespanntem Blatt eingesetzt. Hin und her bewegt sich das Sägeblatt bei der Bügelsäge und der Gattersäge, bei der mehrere Sägeblätter horizontal oder vertikal nebeneinander laufen. Kontinuierlich sägen die Bandsäge, deren Blatt ein endloses Band ist, die Kreissäge mit rundem Blatt und die Drahtsäge mit einem endlosen Drahtseil, wie sie in Steinbrüchen verwendet wird. Tragbar ist die Motorsäge (Kettensäge), bei der die Glieder einer umlaufenden Kette als Sägezähne ausgebildet sind.
Geschichte
In der Steinzeit sägte man in Europa mit einem Seil aus Pflanzenfasern und verstärkte die Reibung durch scharfen Sand. Im alten Ägypten verwendeten Schreiner kupferne Sägen, die an einen Fuchsschwanz erinnern. Zweihändige Sägen, mit denen Bäume gefällt wurden, sind auf einem Relief aus Ninive um 900 v. Chr. dargestellt. Im Mittelmeergebiet erfand man mit Wasserkraft angetriebene Sägemühlen, die z. B. um 400 n. Chr. in Gallien Marmor zerschnitten.

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Wissenschaft
Totgeglaubte leben länger
Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Die Energieversorgung würde flexibler und effizienter“
Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
Überraschung: Den Riesenkolibri gibt es zweimal
Wie viel Hitze verträgt der Mensch?
Die positiven Seiten von negativen Gefühlen
Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen