Lexikon

Schein

der Gegensatz zu Wirklichkeit; eine Täuschung, die darin besteht, dass unsere Erkenntnis die Wirklichkeit nicht so wiedergibt, wie sie ist, sondern wie sie sich in unserer Erkenntnis widerspiegelt. Der Schein kann bedingt sein durch die Unsicherheit unserer sinnlichen Wahrnehmung oder dadurch, dass die Vernunft über ihre Grenzen hinaus Annahmen macht, die nicht nachprüfbar sind. Aus letzterem entstehen die metaphysischen Vorstellungen, die nach I. Kant auf einem transzendentalen Schein beruhen, d. h. auf Annahmen, die dem Wesen des Menschen notwendig, gleichwohl aber illusionär sind. Der ästhetische oder schöne Schein macht die Wirkung der Kunstwerke aus. Er beruht darauf, dass das Wahrnehmen oder Erleben der Kunstwerke nicht deren Realität meint, sondern ihren Eindruck auf unsere Wahrnehmung, der die Fantasie anregt. Der Positivismus der Wiener Schule hat die metaphysischen Fragen und Lösungen insgesamt als Scheinprobleme bezeichnet, da sie nur durch eine falsche Verwendung der Begriffe entstünden.
Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch