Lexikon
Sprichwort
geläufige, meist in einem kurzen Behauptungssatz formulierte Lebensweisheit, die in eine anschauliche, leicht verständliche und oft witzige Form gefasst ist. Sprichwörter entstammen dem Volksmund oder auch einzelnen Dichtungen; Sprichwortsammlungen entstanden schon im Altertum (Parömien) und im Mittelalter (Freidank); seit dem Humanismus (H. Bebel, J. Agricola) wurden sie besonders gepflegt.

Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tierisches Ungleichgewicht
Neutrinos von den Nachbarn
Flucht ins Kühle
Technik an der Torlinie
Das Tauziehen um die LNG-Terminals
Wasserstoff aus der Wüste