Lexikon
Staatsvertrag
deutsche Geschichte
oft gebrauchte Bezeichnung für den Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, unterzeichnet am 18. 5. 1990 in Bonn. Durch den Staatsvertrag bildeten die beiden deutschen Staaten vom 1. 7. 1990 an ein einheitliches Währungsgebiet mit der DM als gemeinsamer Währung. In der DDR wurde die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik eingeführt. Ein gemeinsames Protokoll, 9 Anlagen und 4 Protokollerklärungen regelten die Einzelheiten. Der Staatsvertrag war der erste Schritt zur Wiedervereinigung Deutschlands, die mit dem Einigungsvertrag vom 31. 8. 1990 vollendet wurde.

Wissenschaft
Hat Altern einen Sinn?
Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...

Wissenschaft
20 Jahre nach dem Tsunami
Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsysteme, um weitere Katastrophen zu verhindern. von KLAUS JACOB Die Flutwelle, die vor 20 Jahren im Indischen Ozean wütete, hat die Einstellung der Menschen zum Meer verändert. Damals, ausgerechnet an Weihnachten, starben mehr als 230.000 Menschen, darunter viele Urlauber. Die meisten kannten...