Lexikon
tschechische Musik
Im 9. Jahrhundert wurde in Böhmen mit der Christianisierung die römisch-lateinische Liturgie eingeführt. Kurz darauf verbreitete sich die slawische Liturgie. Die tschechische Kirchenmusik erlebte neue Anregungen z. Z. der Hussitenbewegung, die jedoch das Aufblühen der mehrstimmigen Musik bis ins 16. Jahrhundert verzögerte, bis der Prager Hof zu einem Zentrum der Musikpflege wurde und flämische, englische, deutsche, französische und italienische Meister der Zeit heranzog sowie auch tschechische Komponisten: J. T. Turnovský, J. Rychnovský, K. Harant. Am Ende des 17. und besonders im 18. Jahrhundert überwog der italienische Stil, aber wiederum erscheinen die Namen einheimischer Komponisten: F. Brixi und L. Koželuch, J. Stamitz, F. X. Richter, F. und G. Benda, J. L. Dussek, die z. T. auch in Deutschland wirkten.
Erst in den das Vaterland besingenden sinfonischen Dichtungen B. Smetanas und seiner zur tschechischen Nationaloper gewordenen „Verkauften Braut“ wie auch in A. Dvořáks Werk brach sich im Rückgriff auf die folkloristische Musik das nationale Element Bahn. Während Z. Fibich, J. B. Foerster und V. Novák weniger national bestimmt sind, erwuchs in L. Janáček mit seiner Oper „Jenufa“ ein international bedeutender betont nationaler Meister, der besonderen Wert auf die Sprachmelodie legte. Neben ihnen stehen R. Karel, J. Suk, O. Ostrčil, K. B. Jirák und die Schüler Nováks, u. a. V. Štěpán und J. Cikker. Bedeutung für die Moderne erlangten der vielseitige B. Martinů, A. Hába mit seiner Vierteltonmusik und die im Konzentrationslager ums Leben gekommenen Komponisten Hans Krása (* 1899, † 1944) und E. Schulhoff. Vertreter der sog. Neuen Musik, die sich mit Problemen avantgardistischer Musik beschäftigen, sind u. a. Miloslaw Kabeléč (* 1908, † 1979), Jan Kapr (* 1914, † 1988), Zbyněk Vostřák (* 1920, † 1985), Jan Novák (* 1921, † 1984), Jan Tausinger (* 1921, † 1985), Viktor Kalabis (* 1923), Marek Kopelent (* 1932) und Jan Klusák (* 1934). Nach 1968 suchten Komponisten Rückzugsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Kirchenmusik, in der Arbeit mit Kinderchören (P. Eben), bei Film- und Fernsehproduktionen (L. Fišer) oder emigrierten, wie der seit 1969 in den USA lebende P. Kotík. In den 1990er Jahren beschäftigten sich P Kofroň und M. Smolka mit der Üertragung von Bildern in musikalische Klänge.
Wissenschaft
Hölzerne Riesen
Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...
Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...